

Always Coming Home by Ursula K. Le Guin, together with other folks of the Hopepunk (german) book club over at !hopepunk_buchclub@feddit.org
Have been enjoying it so far.
Always Coming Home by Ursula K. Le Guin, together with other folks of the Hopepunk (german) book club over at !hopepunk_buchclub@feddit.org
Have been enjoying it so far.
Einige Gedichte finde ich echt witzig, also die, wo sich die Häuser gegenseitig auf den Arm nehmen. Viele Gedichte sind nett, aber vielleicht könnte jemand mit mehr Ahnung ihnen mehr abgewinnen. Die Kesh werden mir jedenfalls sympathisch.
Ich merke aber auch, dass ich viel wieder vergesse. Ist nicht so einfach sich so viele kleine Geschichten und Gedichte zu merken wie eine zusammenhänge Story.
Bis jetzt am besten hat mir der Teil über Sterben im Tal gefallen. Regt einfach zum Denken an.
Long distance trains. Nothing compares to the feeling, when you look up from your book, still stuck in the world of the character, and then you see trees in the train window going at 250km/h. Surreal. Or chilling with a book while the train slowly accends a mountain, and a snowy top appears in the distance after a tunnel.
You can sit, read and do nothing, with an everchanging view
Aber alles andere ist so geschrieben, dass es in einer fernen Zukunft ebenso wie 1000 Jahre in der Vergangenheit spielen könnte.
Das passt zumindest zu “Archäologie der Zukunft”.
Ich verstehe aber, was du meinst. Die Weltanschauung und Naturverbundenheit der Kesh zu erleben ist eine Sache, aber ein paar harte Fakten zur technologischer Entwicklung wären hilfreich. Aber bis jetzt ist Steinzeit (oder eher Mittelalter, sie haben ja Mühlen und Keltern) eine bessere Beschreibung als das Solardächer-Genre Solarpunk, das stimmt.
Ich bin tatsächlich nicht so sehr von dem Schreibstil angetan, weil viel Dinge beschrieben werden, die ohne Erklärung einfach für sich belassen werden und (meinem Stand nach) wenig bis gar nichts zu einer Handlung beitragen.
Das finde ich eigentlich ganz toll
Es liest sich nicht leicht, aber ich finde es manchmal ganz angenehm einfach in eine Welt eintauchen zu können, ohne alles fein säuberlich erklärt zu bekommen. Ich bin aber auch die Art von Person, die Ulysses genießt, also nicht ganz normal.
We actually had to read that for our English course. What still haunts me is how weird random German words look in an English book. Like they’re not supposed to be there
VLC (VideoLAN media player): play media files, DVDs, network streams and more. Just works,
Chasm City was amazing. I really need to read House of Suns, don’t I.
Revengers was nice too, but very different
Maybe check out jamendo.com for listening and downloading CC music
I put the shotgun in an Adidas bag and padded it out four pairs of tennis socks, not my style at all, but that was what I was aiming for: if they think your’re crude, go technical; if they think you’re technical, go crude.
Johnny Mnemonic by William Gibson
The movies are awesome, but as a bookworm I would rather say they’re doing justice to their source material. I’m rereading more than rewatching, but I guess I’m not normal (And no worries, we book purists don’t kill people who have actually read the book)
I’m reading the 3rd Malazan book at the moment. At least I was, until my library loan was due and somebody else borrowed it. I was stuck with the English version (I mainly read in German) and had to learn all the character names anew. Some are easy to translate (Silverfox is Silberfuchs), however Whiskeyjack gave me a hard time (He’s called Elster in German).
But now I got my beloved German version back, so I guess my brain has to adapt again.
At least call it a banana due to earth’s curvature